marcosolo webradio Tages-Anzeiger(deutsch) michael moore
Mondlandungs Lüge Spiegel (deutsch) Bush Lies(english)
Mastermind of 9/11 questions to 9-11 my own
Tages-Anzeiger online Google-news
the world according to marcosolo
 
Sonntag, 28. Juli 2002

gedanken zum irak-krieg



maus (application/pdf, 89 KB) Die Sendung mit der Maus

911 (application/pdf, 145 KB) Fragen zum 9.11.2001

A letter from Michael Moore to George W. Bush on the eve of war Neues von Michael Moore zum Ultimatum von George W. Bush:

Monday, March 17th, 2003

George W. Bush 1600 Pennsylvania Ave. Washington, DC

Dear Governor Bush:

So today is what you call "the moment of truth," the day that "France and the rest of world have to show their cards on the table." I'm glad to hear that this day has finally arrived. Because, I gotta tell ya, having survived 440 days of your lying and conniving, I wasn't sure if I could take much more. So I'm glad to hear that today is Truth Day, 'cause I got a few truths I would like to share with you:

  1. There is virtually NO ONE in America (talk radio nutters and Fox News aside) who is gung-ho to go to war. Trust me on this one. Walk out of the White House and on to any street in America and try to find five people who are PASSIONATE about wanting to kill Iraqis. YOU WON'T FIND THEM! Why? 'Cause NO Iraqis have ever come here and killed any of us! No Iraqi has even threatened to do that. You see, this is how we average Americans think: If a certain so-and-so is not perceived as a threat to our lives, then, believe it or not, we don't want to kill him! Funny how that works!

  2. The majority of Americans -- the ones who never elected you -- are not fooled by your weapons of mass distraction. We know what the real issues are that affect our daily lives -- and none of them begin with I or end in Q. Here's what threatens us: two and a half million jobs lost since you took office, the stock market having become a cruel joke, no one knowing if their retirement funds are going to be there, gas now costs two dollars a gallon -- the list goes on and on. Bombing Iraq will not make any of this go away. Only you need to go away for things to improve.

  3. As Bill Maher said last week, how bad do you have to suck to lose a popularity contest with Saddam Hussein? The whole world is against you, Mr. Bush. Count your fellow Americans among them.

  4. The Pope has said this war is wrong, that it is a SIN. The Pope! But even worse, the Dixie Chicks have now come out against you! How bad does it have to get before you realize that you are an army of one on this war? Of course, this is a war you personally won't have to fight. Just like when you went AWOL while the poor were shipped to Vietnam in your place.

  5. Of the 535 members of Congress, only ONE (Sen. Johnson of South Dakota) has an enlisted son or daughter in the armed forces! If you really want to stand up for America, please send your twin daughters over to Kuwait right now and let them don their chemical warfare suits. And let's see every member of Congress with a child of military age also sacrifice their kids for this war effort. What's that you say? You don't THINK so? Well, hey, guess what -- we don't think so either!

  6. Finally, we love France. Yes, they have pulled some royal screw-ups. Yes, some of them can be pretty damn annoying. But have you forgotten we wouldn't even have this country known as America if it weren't for the French? That it was their help in the Revolutionary War that won it for us? That it was France who gave us our Statue of Liberty, a Frenchman who built the Chevrolet, and a pair of French brothers who invented the movies? And now they are doing what only a good friend can do -- tell you the truth about yourself, straight, no b.s. Quit pissing on the French and thank them for getting it right for once. You know, you really should have traveled more (like once) before you took over. Your ignorance of the world has not only made you look stupid, it has painted you into a corner you can't get out of.

Well, cheer up -- there IS good news. If you do go through with this war, more than likely it will be over soon because I'm guessing there aren't a lot of Iraqis willing to lay down their lives to protect Saddam Hussein. After you "win" the war, you will enjoy a huge bump in the popularity polls as everyone loves a winner -- and who doesn't like to see a good ass-whoopin' every now and then (especially when it 's some third world ass!). And just like with Afghanistan, we'll forget about what happens to a country after we bomb it 'cause that is just too complex! So try your best to ride this victory all the way to next year's election. Of course, that's still a long ways away, so we'll all get to have a good hardy-har-har while we watch the economy sink even further down the toilet!

But, hey, who knows -- maybe you'll find Osama a few days before the election! See, start thinking like THAT! Keep hope alive! Kill Iraqis -- they got our oil!!

Yours,

Michael Moore www.michaelmoore.com


Gedanken zum Verhalten der USA </a href>

The big picture </a href>

internetradiologoMarcosolo Michael Moore Web-Radio </a href> und live-Sendung aus Taking Aim </a href>"False Flag Operation" mit Fragen im Zusammenhang mit dem 9.11. und dem Anschlag aufs WTC. und Michael Moore Intervies, frei nach dem Motto Free Speech, sende ich diese Aufzeichnungen alle paar Stunden nach dem Motto freie Ohren, für freie Bürger...

sonst einfach rechts über topics... oder search, um eine Volltextsuche über diesen Log laufen zu lassen.

Alles Gute, und herzlichen Dank fürs Reinschauen oder -hören, .... see or hear you again soon......


 

... Link


Marcosolo shortstory - Dschungelspaziergang in Ko Samui


Seit ich ihn das erste Mal erblickte, reizte es mich, diesen sich, östlich der Chaweng Beach, dicht mit Dschungel überwachsen, erhebenden Berg, der hier seit bald 2 Jahren meinen optischen Horizont gegen Osten hin bildet, und für die genaue Uhrzeit meiner Sonnenaufgänge mitbestimmend war, einmal selbst und mangels anderen Interessenten, eben auch ganz allein zu besteigen.

Keiner der um mich herum lebenden Insulaner konnte mir auf die Frage nach seinem Namen bisher eine befriedigende Antwort geben, da er für sie einfach nur ein Berg wie all die anderen aus der Bergkette ist, die sich zwischen Chaweng und Nathorn, der Hauptstadt der Insel, hinweg über die ganze Insel erhebt und deshalb von allen auf Thai einfach als Puu Kaau bezeichnet wird.

Etliche Male bereits schaute ich also schon sehnsüchtig dort hinauf und versuchte mir dabei immer wieder vorzustellen, wie atemberaubend die Aussicht von da oben auf die Chaweng Beach herunter wohl sein müsse. Sicher konnte man von der Krete aus ein paar sehr beeindruckende und noch nie gesehene Fotos machen.

Vor allem aber würde sich sonst kein anderer, normalsterblicher Farang dorthinauf begeben.

Zu gross ist normalerweise die unter uns Westlern weitverbreitete Angst vor Schlangen, vor dem mit dem Aufstieg durch den Dschungel und der Hitze verbundenen Strapazen, und zu klein der lockende Lohn, allein in Form dieses Ausblicks.

Ich hingegen war schon immer fasziniert von der Natur in den Tropen und fühle mich jedesmal, wenn ich die Bergkette betrachte, auf eine sonderbare Weise herausgefordert und beinahe magnetisch angezogen, wie vor langer Zeit Moses, bevor er den Berg bestieg, von welchem er schliesslich die 10 Gebote im alten Testament entgegennahm oder vielleicht Robinson, als dieser sich aufmachte, seine verlassene Insel von oben her zu erforschen.

Ausser, dass ich und Robinson im Gegensatz zu Moses wohl nur unserer eigenen inneren Stimme gehorchten, die uns da sagte, dass wir hinaufsteigen sollten. Dieser Ausflug bedeutet für mich eine Art Mutprobe. Ich will mir damit selbst beweisen, dass ich tatsächlich vor nichts und niemandem Angst habe. Der Gedanke, ganz allein dorthin unterwegs zu sein, ruft eine Mischung zwischen Angst und Lust hervor, ähnlich wie beim Bodysurfen mit sehr hohen Wellen oder das erste Mal auf dem Snowboard am Steilhang.

An mein Ziel führt aber leider weder eine Strasse noch ein Weg und ich zweige deshalb von der Hauptstrasse Mae Nam – Chaweng schon ziemlich früh an diesem Sonntagmorgen , um der gröbsten Mittags-Hitze entgehen zu können, links ab und lenke meine blau-weisse 150-er Honda NSR , die sich in diesem Gelände nicht so recht zu Hause fühlen will, in gemächlicher Fahrt entlang einem knapp 30 cm breiten Trampelpfad auf Sand, soweit, wie dies die Rennpneus und die generell tiefe Lage meines Töffs erlauben. Immer weiter in Richtung des vor mir liegenden, steil ansteigenden Hügels, beide Beine balancierend auf beide Seiten herausstreckend, um damit im Notfall einen Sturz so einfach wie möglich verhindern zu können.

Während der ersten 5 Minuten Fahrt sind noch überall deutliche Anzeichen der Zivilisation zu erkennen. Die mit ihren Blättern in etwa 10 bis 15 Metern Höhe eine Art Dach bildenden Kokospalmen schiessen so etwa alle 10 bis 12 Meter, schön kultiviert in Reih und Glied, aus der spärlichen, mit Sand durchzogenen Humusschicht und der nur ab und zu mit Gras bewachsene, ständig leicht ansteigende Boden, wird offensichtlich regelmässig von Menschenhand von heruntergefallenen Kokosnüssen, Palmblättern und anderen, wild wachsenden Pflanzen befreit, die zusammengesammelt und in mannshohen Haufen aufgeschichtet, gelegentlich einmal verbrannt werden.

Der dadurch in der Luft schwebende Geruch ist einzigartig und recht typisch für bewohnte, tropische Inseln mit vielen Kokospalmen.

Auf Ko Samui hat man , vor allem am frühen Morgen und abends, da die Einheimischen nie ein Feuer bei der glühenden Mittagshitze entfachen würden.

ständig eine würzige Mischung zwischen verbrannten Kokosnussschalen, -zweigen, moderndem Unterholz, Meeressalz, warmem Wind, Sand, Staub und Schweiss in der Nase.

Zu meinem Bedauern stosse ich vereinzelt auch auf ein paar negativere Anzeichen unserer Zivilisation. Selbst hier liegen ein paar achtlos weggeschmissene, zerbrochene Bier- und leergetrunkene Plastikwegwerfflaschen mitten in der Natur herum, die im Vergleich zur sonstigen Idylle in diesem noch nicht vom Tourismus heimgesuchten Teil der Insel total fremd und abstossend wirken.. Die Thais haben die konsequente Abfalltrennung noch nicht eingeführt und auch ich verspüre jetzt nicht die geringste Lust, diese Fremdlinge, wie im Film „The gods must be crazy“ von hier wieder wegzuschaffen und den weissen Göttern wieder zurückzubringen.

Ich folge dem mickrigen Rinnsal eines Baches, der in seinem viel zu imposanten Bachbeet auszutrocknen droht, noch weitere 200 Meter, begleitet von Libellen und Schmetterlingen, muss dort angekommen aber erkennen, dass es für zur Weiterfahrt mit meinem Töff an diesem Punkt definitiv Endstation ist. Der Trampelpfad entpuppt sich nämlich als Sackgasse und endet nach ein paar weiteren Kurven im dichtüberwachsenen, absolut unbegehbaren Dschungel.

Ich suche nach einer geeigneten Parkmöglichkeit und lasse kurz darauf mein Motorrad im Schatten eines mittelgrossen Teakbaums sein Gewicht auf den Seitenständer verlagern, drehe den Zündschlüssel ganz nach links, ziehe ihn raus und verstaue ihn wie immer, in meinem linken, vorderen Hosensack.

Das 2-Takt Motorengeräusch ist abrupt verstummt und die damit verbundene, plötzlich eintretende Stille wirkt auf mich beinahe lähmend , sogar fast ein bisschen erschreckend; war doch das unregelmässige Knattern meiner beiden Rennauspüffe bis vor kurzem, völlig unbewusst, mein letzter Begleiter gewesen.

Ich werde mir dafür plötzlich meiner Einsamkeit bewusst und fange schon an, ein wenig daran zu zweifeln, ob es wirklich eine meiner vernünftigeren Ideen gewesen war, diesen Trip heute morgen völlig ohne Begleitung anzutreten.

„Was kann dabei nicht alles geschehen? Niemand weiss, dass ich in dieser Gegend unterwegs bin. Falls mir hier in dieser Wildnis etwas zustösst, würde kein Mensch hier oben nach mir suchen.“

„Nur ja keinen Sturz und erst recht keine Verletzungen“, denke ich mir und bin nicht mehr so cool, wie noch kurz zuvor auf dem Töff, marschiere aber, zuerst noch ziemlich zaghaft, dann laut stampfend, um die Schlangen im Unterholz zu vertreiben, weiter drauflos.

Die hohe Luftfeuchtigkeit treibt mir, zusammen mit der sich nun langsam aber sicher entwickelnden Hitze den Schweiss aus allen Poren.

Ich glaube ja schliesslich nicht an Geister und bin fest davon überzeugt, mir diese und andere natürliche Gefahren (Skorpione etc.), durch richtiges Verhalten und frühzeitiges Entdecken, relativ einfach vom Leib halten zu können. Begleitet von solchen und ähnlichen Gedanken, halte ich beim weiteren Vorwärtspirschen sowohl stets Ausschau nach dem optimalsten Weg für den vor mir liegenden Aufstieg Richtung Gipfel, als auch nach allen möglichen natürlichen Feinden im Unterholz.

ko samui

Um mich herum jedoch gibt es nicht das Geringste, was mit einem Weg auch nur im entferntesten zu vergleichen wäre, nicht einmal einen Trampelpfad. Deshalb schleiche ich weiter unter tiefhängenden Aesten, zwischen dornigen Gebüschen hindurch und quer über ein paar kleine Wiesen.

Nach weiteren 30 Minuten Aufstieg muss ich mich dann aber durch noch dichteres Unterholz kämpfen und bedaure, das lange Buschmesser meines Gärtners nicht mitgenommen zu haben. Ich komme nur noch mühsam und langsam vorwärts. Obwohl ich bereits beträchtlich an Höhe gewonnen habe, gelingt es mir nur sehr selten, durch die allgegenwärtigen Baumkronen und Kokospalmblätter hindurch, den Ausblick aufs Meer und die Chaweng Beach herunter zu ergattern. Die Natur pur um mich herum raubt mir hier oben förmlich die Aussicht, auf die ich mich schon so lange gefreut habe. So what! Zuoberst werde ich hoffentlich doch noch mehr Glück damit haben, sonst werde ich nötigenfalls eben auf einen Baum klettern müssen.

Jedes Rascheln in den Blättern oder umliegenden Gebüschen, hatte mich zuvor jeweils aufgeschreckt und beinahe gleichzeitig in einen Zustand gesteigerter Wahrnehmung versetzt. Mit geweiteten Augen und bis in die letzte Faser gespannt, bereit, jeden Moment einen Satz zur Seite zu machen, versuchte ich dabei jedes Mal, die dazugehörende Geräuschquelle zu eruieren, um deren Verursacher entweder als harmlos oder gefährlich einstufen zu können. In den meisten Fällen handelte es sich aber bisher lediglich um ein paar Eidechsen oder Vögel, die aufgeschreckt durch mein plötzliches Eindringen in ihr Revier, fluchtartig das Weite suchten.

Doch plötzlich ertönt da, wie aus dem Nichts: „Chchkchchkchchk..........“,

ein unheimliches, Mark und Bein durchdringendes Geräusch, wie es meine Ohren im ganzen Leben noch nie vernommen haben und ich bleibe wie angewurzelt und versteinert, auf der Stelle stehen. Es klingt nicht nach einem Kratzen, sondern gleicht eher dem Schleif- und Knacklaut von etwas ziemlich schwerem, das langsam und regelmässig über den Boden geschleift und dabei noch hin und hergezerrt wird.

Der Ton, für den jede Geisterbahn ein Vermögen ausgeben würde, bricht ca

5 Sekunden später jedoch genauso abrupt, wie er sich nur kurz zuvor aus dem Nichts aufgebaut hatte, wieder ab. Ich atme einmal schwer durch, beginne vorsichtig, meine verkrampften Muskeln wieder zu entspannen und glaube schon, soeben einer akustischen Fata Morgana aufgelaufen zu sein, als erneut, unheimlich, unergründlich, unerklärlich und von meinem Verstand nicht einzuordnen,dieses entsetzliche „Chchkchchkchchk......“, diesmal eine Nuance leiser als soeben noch, ein zweites Mal meine ganze Aufmerksamkeit in Beschlag nimmt und mein Herz nochmals beinahe zum Erstarren bringt.

„Was ist denn das bloss?“ Frage ich mich entsetzt.“Fängt etwa als nächstes ein Busch hier in der Nähe Feuer?“

Das einzige, worüber ich mir im Moment noch völlig im Klaren bin, ist, dass so ein Laut unmöglich von Menschenhand erzeugt werden kann.

Mein Puls ist unterdessen bereits bei beinahe 120 angelangt und meine obere Magengegend scheint sich, neben dem ständig neue Gedanken und Aengste verarbeitenden Gehirn, langsam zum Boss meines restlichen Körpers zu entwickeln.

„Chchkchchkchchk..........“ Ich überlege blitzartig, ob ich nicht gleich mittels Blitzstart wieder den Hang herunterspurten soll, oder aber, ähnlich einem zum Tode Verurteilten, bei seinem Gang zur seiner eigenen Hinrichtung, diese letzte Herausforderung mutig anzunehmen, in Ehren zu sterben, dafür aber die Quelle dieses völlig mystischen und angsteinflössenden Klangs zu ermitteln.

Seit ich mich als kleiner Junge in der Schweiz , ganz alleine im dunkeln Gemeinschaftskeller unseres Hochhauses versteckt hatte, um mir damit meine ursprüngliche Angst vor dem Unerklärlichen und den Geistern zu nehmen, habe ich dieses Gefühl nie mehr so intensiv verspürt, wie gerade jetzt. Ich durchlebe

die beinahe 30 Jahre zurückliegende Zeit allein im Keller ein weiteres Mal und treffe nochmals dieselbe Entscheidung.

Es gibt nur einen Weg, nämlich vorwärts, davonrennen können ja all die anderen.

Ich will nicht mein ganzes Leben von diesem Geräusch verfolgt werden oder davon träumen, ohne mir erklären zu können, woher es stammte und wie es erzeugt wurde. Bestimmt muss es dafür eine leicht begreifbare Erklärung geben.

Mit klopfendem Herzen und immer noch pochendem Magen, versuche ich anschliessend krampfhaft, die Himmelsrichtung, aus der diese unheimliche Urwaldstimme mich zu rufen scheint, und aus der sie immer noch, einmal ein bisschen lauter, dann wieder leiser, zu mir herüberdringt, ausfindig zu machen und bewege mich langsam, zögernd einen Fuss vor den andern setzend, die Schlangen jetzt völlig ausser Acht lassend, weiter bergaufwärts, darauf vorbereitet, jederzeit auf einen Drachen oder sonst etwas, das es bis jetzt in meiner Realität noch nicht gab, zu stossen.

Zunächst sehe ich nichts als Bäume, Pflanzen und Steine, kein Tier, keine Maschine, eigentlich überhaupt nichts Aussergewöhnliches, bis ich schliesslich dann doch, mit zunehmender Lautstärke und Intensität, hinter einem grossen Stein, auf die rationale Erklärung meines akustischen Phänomens stosse.

Ein schon vor langer Zeit von einem Sturm gefällte, bereits ziemlich knorrige und ausgetrocknete Dattelpalme, deren gezackte Zweige quer zu denen einer anderen noch stehenden Palme zu liegen kamen entpuppt sich als das vom Wind wie von Geisterhand gespielte, den Horror Ton erzeugende Instrument.

Der ständig seine Richtung wechselnde und an Stärke zu- und abnehmende Wind spielt hier für diesen natürlich erzeugten Ton den Strom und wiegt die kaktusartigen bis zu 2.5 Meter langen Blätter unregelmässig übereinander hin und her, was zu meinem so gespengstischen Geräusch führt. Sobald sich meine Augen von der totalen Harmlosigkeit dieser Szene überzeugt haben, verliert dieses Spektakel seine soeben noch furchteinflössende Wirkung und ich beginne sogar, diese Dschungelsymphonie, wie sie mir der Wind hier soeben als Dirigent mit den beiden Palmblättern als Streicher vorspielt, entspannt und das erste Mal seit diesen Schrecksekunden wieder die Augen schliessend, zu geniessen.

Als schliesslich ein paar Minuten später der Wind vom Dirigieren die Nase voll hat und damit aufhört, sich weiter an den Blättern zu vergreifen, verstummt auch meine Palmgeige, wie wenn man beim Radio den Stecker herauszieht.

Ich entscheide mich, dieses Zeichen als Aufbruchsignal zu deuten und breche völlig erleichtert und nicht mehr so schreckhaft, zum letzten Teilstück zur Krete auf.

Dort bewahrheitet sich aber meine frühere Befürchtung und ich kann, trotz intensiver Suche, vom Boden aus, vor lauter Bäumen und dem überall etwa 2-3 Meter hohem und äusserst dicht wucherndem Blätterwerk, das mir die Sicht dazu versperrt, das Meer nicht recht sehen.

Ich muss also zuerst noch an einem der Baumstämme beinahe 4 Meter hoch klettern, um schliesslich weit unten, rechts vor mir, den langersehnten Lohn in Form eines unvergleichbaren Ausblickes auf die Chaweng Beach und links die imposante Statue der Big Buddha Beach zu Gesicht zu bekommen. Wie bereue ich es jetzt plötzlich, die Kamera nicht doch mitgebracht zu haben. Aber schliesslich brauchte ich ja keinen Beweis, hier oben gewesen zu sein und ich hatte mich deshalb heute früh, bereits vor der Abfahrt von zu Hause entschlossen, ganz ohne Gepäck loszuziehen.

Wie ein Schimpanse in seiner Astgabel hockend, geniesse ich den überwältigenden Anblick und versuche, ihn mir möglichst tief ins Gedächtnis einzuprägen. So etwas bekommt man ja schliesslich nicht alle Tage geboten. Die Anstrengungen und der vorher erlebte Schreck stehen mir wahrscheinlich immer noch tief ins Gesicht geschrieben.

Der Abstieg bringt keine weiteren Ueberraschungen mehr und als ich später verschwitzt und an beiden Hosenbeinen mit Dutzenden von kleinen, distelartigen Bällchen (Samen irgendeiner Grasart) bestückt, wieder beim Motorrad ankomme, bin ich heilfroh, dass alles so gut geklappt hat und dass ich mich vor einem Baum nicht in die Flucht habe schlagen lassen.

Ich danke Gott, Buddha und allen anderen hier lebenden Dschungelgeistern, ob sie nun wirklich existieren und an meinem soeben erlebten Naturschauspiel beteiligt waren oder auch nicht, trete den Kickstarter meiner Honda NSR voll durch, lausche auf das Geräusch des stotternd anspringenden, dann aber gleichmässig drehenden Motors, ziehe die Kupplung, gebe 2 Mal kurz Gas, schmeisse den ersten Gang rein und lasse mich in langsamer Fahrt, zum ersten Mal nach vier Stunden wieder nicht nur allein durch die eigene Muskelkraft angetrieben, räkelnd im Sattel sitzend, über den kurvigen Trampelpfad zurück zur Hauptstrasse bewegen, indem ich nur noch meine Hände und Füsse jeweils im richtigen Moment zum Beschleunigen, Bremsen, Schalten und Kuppeln einsetze.


 

... Link


PC Internet - Einmal Chefredaktor sein? Kein Problem. Sammeln Sie Informationen, und stellen Sie sie als Weblogs ins Internet


Sonntagszeitung, 28.7.2002

sonntagszeitung 28.7.2002

VON ALEXANDRA BRÖHM

Um 2000 Dollar haben sie gewettet: Unternehmer Dave Winer und Martin Nisenholtz, Leiter der Internetabteilung der «New York Times». Die beiden sind sich nicht einig, wie sich die Informationsvermittlung bis ins Jahr 2007 entwickeln wird. Nisenholtz setzt auf die traditionellen Medien, Winer auf Weblogs. Benannt sind die Weblogs nach den Logbüchern, in die Schiffskapitäne schon seit dem 13. Jahrhundert ihre Reiseberichte schrieben. Ähnlich gehen die Blogger vor, wie sich Betreiber von Weblogs nennen. Auf ihren Datenreisen durch das World Wide Web sammeln sie Informationen und notieren diese, gespickt mit persönlichen Kommentaren und den entsprechenden Links zur Nachrichtenquelle, in ihr Weblog, wo sie jeder lesen kann. Die Einträge sind im Stile eines Tagebuchs mit Datum versehen, die neusten immer zuoberst. So heisst es beispielsweise auf schockwellenreiter.de, dem bekanntesten deutschsprachigen Weblog, am 25. Juli: «Die USA sind nicht Ostdeutschland. Das ist eine nahe liegende Einsicht, die den counterPunch-Kolumnisten Jerre Skog dennoch nicht hindert, ein paar Vergleiche anzustellen - mit verblüffenden Einsichten.» Es folgt der Link, wo die Gedanken von Skog nachzulesen sind. Am 11. Juli lieferte Jörg Kantel, Betreiber des nach dem Roman «The Shockwave Rider» von John Brunner benannten Logs, seinen Lesern folgende verlinkte Informationen: «Entflohene Wellensittiche stellen neun Prozent der Beutetiere von Baumfalken in Berlin.»

Zum eigenen Weblog brauchts nur ein paar wenige Mausklicks

Weblogs boomen. Nach Schätzungen des Magazins «Wired» gibt es im Netz ungefähr 500 000 dieser Cyber-Logbücher zu den verschiedensten Themen. Die Weblogs gelten neben der Peer-to-Peer- Technik, die Computer ohne Zentralrechner direkt verbindet, als wichtigste Internetinnovation der vergangenen zwei Jahre. Existiert haben die Blogs als Internetforen für Computerfreaks schon seit Mitte der Neunzigerjahre. Das Geek-Forum «Slashdot» ist die Mutter aller Weblogs und Austauschbörse für alle, die ihren Computer innig lieben. Im Unterschied zu den meisten Weblogs, die von einzelnen Bloggern geführt werden, schreiben und verlinken auf Slashdot mehrere Autoren ihre Beiträge. Zum grossen Durchbruch verhalf den Online-Logbüchern die technische Entwicklung. Seit dem Jahr 2000 ist das Bloggen so einfach, dass auch Technikmuffel nicht davor zurückschrecken. Auf Seiten wie Blogger.com und dem deutschsprachigen Antville.org kann jeder mit wenigen Klicks sein eigenes Weblog starten. Nur die Fangemeinde muss man sich noch selbst erschreiben. Weblogs verbinden miteinander, was die Menschen im Internet gerne tun: sich selbst darstellen, Informationen finden, in unbekannte Regionen surfen. Schockwellenreiter.de wird von Jörg Kantel, 48, betrieben. Er ist Leiter der Informatikabteilung des Max-Plank-Instituts für Wissenschaftsgeschichte. Sein Weblog versteht er, der in den Siebzigerjahren eine Untergrund-Zeitschrift he-rausgab, als «Medienberichterstattung von unten». Jeden Morgen zieht er sich mit Hund Zebu ins Arbeitszimmer zurück und schreibt seinen Tageseintrag. Kantel: «Mein Hund hat inzwischen eine grössere Fangemeinde als ich.» Über mangelnde Aufmerksamkeit kann sich aber auch Herrchen nicht beklagen: 2500 Leser surfen täglich zum Schockwellenreiter. Zusätzliche Öffentlichkeit brachte Kantel im Juni eine Klage des Suhrkamp-Verlages, weil der Blogger zum umstrittenen und noch unveröffentlichten Roman-Manuskript von Martin Walser verlinkt hatte. Inzwischen hat der Verlag, Kantel zugesichert, er müsse die Abmahnung von 100 000 Euro nicht bezahlen. Auch immer mehr Journalisten wollen ohne Einschränkungen kommentieren. Peter Praschl, Redakteur der Frauenzeitschrift «Amica» , schreibt das Sofablog, Andrew Sullivan, Kolumnist der «New York Times» und «Sunday Times», unter andrewsullivan.com.

Ein gutes Blog zu führen, verschlingt viel Zeit und bringt kein Geld

Eine der ersten Zeitungen mit eigenem Weblog war vor zwei Jahren der «Guardian». Nun hat die englische Tageszeitung einen Wettbewerb um das beste Weblog gestartet. Dem Sieger winken 2500 Franken. Simon Waldman, Leiter von «Guardian Online», ist überzeugter Blog-Fan: «Man findet in Weblogs Geist, Witz, Einfallsreichtum und Talent in Hülle und Fülle und kommt in Ecken des Netzes, die man alleine niemals gefunden hätte.» Im Journalistik-Studiengang der kalifornischen Berkeley-Universität wollen die Verantwortlichen Kurse über das Bloggen anbieten. Das Massachusetts Institute of Technology hat einen Dienst eingerichtet, der Weblogs indexiert. Blogdex sucht 9000 Weblogs täglich nach Links ab und erstellt eine Top Ten, die unter blogdex.com publiziert wird. In der Blogger-Szene ist in jüngster Zeit eine Diskussion entbrannt, inwieweit man mit den Weblogs traditionelle Medien konkurrenzieren könnte. Nicht alle sind dabei so zuversichtlich wie Wettenabschliesser Winer, der eine Software zum Bloggen vertreibt. Steven Levy, Technologie-Journalist und Buchautor, ist überzeugt, dass Winer seine Wette verliert. Denn: Ein gutes Blog zu führen, verschlingt viel Zeit, bringt aber kein Geld. Zudem sind viele Blogger Zweitverwerter von Medien. Ab und zu gelingt es ihnen allerdings, Informationen zu publizieren, die Zeitungen dann übernehmen. So berichtete Kantel als Erster im deutschsprachigen Raum von CD-Kopiersäulen, die auch in der Schweiz demnächst aufgestellt werden sollen. Über Blogger Winer sagt Kantel: «Der ist ein noch grösserer Egomane als ich.»


 

... Link


Nächste Seite you were looking at my daily reports:
 
online for 8395 Days
last updated: 15.12.12, 03:58
status
Youre not logged in ... Login
menu
--> home
--> search
--> topics
--> 
--> 
--> 
--> 
... Home
... Tags

... antville online
Juli 2002
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
August
recent
recent

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

View My Guestbook
Sign My Guestbook



marcosolo's marcosolo webradio statistics
Nord- Motorrad-trips in Nord Thailand