marcosolo webradio Tages-Anzeiger(deutsch) michael moore
Mondlandungs Lüge Spiegel (deutsch) Bush Lies(english)
Mastermind of 9/11 questions to 9-11 my own
Tages-Anzeiger online Google-news
the world according to marcosolo
 
Mittwoch, 30. November 2005

Neues vom Endsieg.


von Broeckers

Die Taliban im Weissen Haus haben einen neuen Plan für den Sieg im Irak veröffentlicht - der National Strategy for Victory in Iraq Report enthält allerdings weder etwas Neues, noch zeichnet sich darin ein Plan ab. Die ebenso alten wie hohlen Bekundungen, nichts als "Freiheit" und "Demokratie" verbreiten zu wollen, gemischt mit Durchhalteparolen und Angstmache, lassen irgendeine Strategie nicht erkennen. Von Massenvernichtungswaffen ist unterdessen jetzt nicht mehr die Rede, dafür heißt es: "Iraq is the central front in the war on terror." - und entsprechend wimmelt es auf jeder Seite vor Terroristen, gegen die sich der Irak und der Rest der Welt verteidigen muß. Dass von der zentralen Front im Terrorkrieg Irak vor der Invasion etwa dieselbe Terrorgefahr ausging wie von der Schweiz oder Neuseeland, nämlich so gut wie keine - derlei Nebensächlichkeiten bleiben natürlich unerwähnt. Sonst könnte am Ende noch jemand auf die Idee kommen, dass man gegen selbst gerufene Geister kämpft und dieses blutige Debakel niemandem nützt - außer Carlyle, Halliburton & Co.

Kommentare

Beitrag von Rheinbogen / Veröffentlicht um 16:04 - 30.11.05 Der "war on terror" ist eben sehr erfolgreich. Nur eben anders, als es der unbefangene Bürger vielleicht erwarten würde. Und letztlich machen alle mit, aktiv oder passiv (in Form von Augen verschließen und z.B. ständigen Wiederholens von Phrasen wie "die USA und Europa sind sich einig im Ziel, Frieden und Freiheit zu verbeiten blablabla").

Die Öl-, Drogen- und Waffenkartelle werden's zufrieden sein.


 

... Link


Golfstrom hat sich stark abgeschwächt


Von Christian Stöcker

Es ist eines der Horrorszenarien, die im Zusammenhang mit dem Klimawandel immer wieder benannt werden: Der Golfstrom, Nordeuropas Warmwasserheizung, könnte versiegen. Messdaten zeigen jetzt erstmals, dass er tatsächlich an Kraft verliert.

Wenn man Detlef Quadfasel von der Universität Hamburg fragt, was passiert, wenn der Golfstrom im Nordatlantik seine Arbeit einstellt, antwortet er hanseatisch-lakonisch. "Dann wird's hier kalt." Dieses Szenario, von Wissenschaftlern in Modellen seit langem prognostiziert und von Hollywood als Klima-Albtraum auf die Leinwand gebracht, erscheint nun plötzlich gar nicht mehr abwegig. Denn ein wesentlicher Teil der gigantischen Wasserpumpe, die kaltes Wasser in der Tiefe nach Süden und warmes an der Oberfläche nach Norden transportiert, läuft nicht mehr rund. In den letzen 50 Jahren hat sie ein Drittel ihrer Kraft verloren.

Die Zirkulation habe "sich zwischen 1957 und 2004 um etwa 30 Prozent verlangsamt", berichten Harry Bryden vom National Oceaonography Centre in Southampton und zwei seiner Kollegen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" (Bd. 438, S. 655). 30 Prozent in knapp 50 Jahren - "das ist eine ganze Menge", findet Quadfasel.

Der Ozeanograph hat für "Nature" einen kommentierenden Begleitartikel geschrieben, um die Ergebnisse von Brydens Arbeitsgruppe einzuordnen. Sein Fazit: "Zunehmender Süßwasserzufluss in die nördlichen Meere wird die Zirkulation zunächst nur langsam schwächen. Wenn aber eine bestimmte Schwelle erreicht wird, könnte die Zirkulation abrupt zu einem neuen Status wechseln, in dem es kaum oder keinen Wärmezufluss mehr nach Norden gibt."

Kein Wärmezufluss nach Norden - das würde für ganz Nordeuropa "verheerende Auswirkungen auf die sozioökonomischen Bedingungen haben", schreibt Quadfasel. Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE mahnt er aber, nun nicht in Verzweiflung zu verfallen: "Wir müssen nicht mit der Eiszeit rechnen." Die Ungenauigkeit der jetzt veröffentlichten Abschätzungen sei "relativ groß" und die von Bryden und Kollegen errechnete Verringerung um 30 Prozent ein Mittelwert. Der Golfstrom könnte also entweder nicht ganz so stark ins Stocken gekommen sein - oder aber noch stärker. Und: Der Klimawandel bremst nicht nur den Golfstrom, er lässt auch die globalen Temperaturen steigen.

Erstmals Messdaten statt Modelle

Das Entscheidende an den jetzt publizierten Daten: Sie sind nicht die Ergebnisse eines Rechenmodells, sondern über Jahre hinweg erhobene Messwerte. Es seien "die ersten Beobachtungen, die zeigen, dass eine solche Abnahme der ozeanischen Zirkulation schon in vollem Gange ist", schreibt Quadfasel. Von Forschungsschiffen aus wurden Sonden, bei den ersten Messungen noch speziell präparierte Flaschen, auf den Grund des Atlantiks hinab gelassen, in Tausende Meter Tiefe. Dort wurden Wassertemperatur und Salzgehalt gemessen, die beiden entscheidenden Faktoren für das Überleben des Golfstroms - zumindest des Arms, der uns im Norden wärmt. In den Tropen kreist ein anderer, elliptischer Teil. Der kommt auch ohne den Mechanismus aus, der zwischen Grönland und Norwegen am Werk ist.

Salzigeres Wasser ist schwerer. Im hohen Norden, weit vor der Küste Norwegens, sinkt sehr dichtes, salzhaltiges Wasser von der Oberfläche bis zum Meeresgrund ab und fließt, tief unten im Ozean, an der Küste Grönlands und Nordamerikas vorbei, bis zum westlichen Rand des südlichen Atlantischen Beckens, vor die Küste Südamerikas. Von dort wiederum fließt an der Oberfläche warmes Wasser nach Norden. Das im Norden versinkende, stark salzige Wasser saugt gewissermaßen ständig neues, warmes Wasser aus tropischen Gefilden an und wird so zu Europas Warmwasserheizung. Nur ihretwegen wachsen auf manchen Inseln vor der britischen Küste Palmen, nur ihretwegen ist das Klima hierzulande auch im Winter relativ mild.

Nun aber kommt der Klimawandel ins Spiel: Der sorgt für mehr Niederschläge im Norden, lässt die Flüsse anschwellen und bringt noch dazu Grönlands Eispanzer zum Schmelzen. All das bringt Süßwasser ins Nordmeer - und nimmt der Wasserpumpe dort so ihren Antrieb. Das weniger dichte, weniger salzige Wasser sinkt nicht mehr wie früher zum Meeresgrund.

Das Ergebnis dieses Prozesses haben Bryden und seine Kollegen nun in ihren Messungen gefunden: Weniger Wasser läuft aus dem Becken nördlich von Schottland heraus, das durch ein Unterwassergebirge zwischen Grönland und dem Norden der britischen Insel gebildet wird. Millionen von Kubikmetern weniger - die Leistung der Wasserpumpe nimmt ab.

Vier Grad kälter?

Was nun weiter geschehen wird, und vor allem in welchem Zeitrahmen, ist noch nicht abzusehen. Eins aber prophezeien die Vorhersagemodelle, etwa die des Potsdam Instituts für Klimafolgenabschätzung: An einem bestimmten Punkt bricht das System plötzlich zusammen, der Zustrom warmen Wassers nach Norden versiegt mit einem Schlag. Einen Temperaturabfall von "schätzungsweise vier Grad Celsius" würde das zur Folge haben, sagt Quadfasel. In gewisser Weise wirke der Klimawandel, der die Temperaturen ja eigentlich steigen lässt, sich also selbst entgegen: "Es wird dann nicht ganz so warm in Europa."

Aufhalten könne man den Prozess kaum. Denn so viel Salz im Nordmeer zu versenken, dass es den verstärkten Süßwasserzufluss ausgleicht, würde die Menschheit überfordern. Was man ansonsten gegen den Klimawandel tun könne? Quadfasels Antwort: "Weniger Auto fahren."


 

... Link


EU erhöht Druck wegen CIA-Flügen


Franco Frattini, EU-Kommissionar für Gerechtigkeit, Friede und Sicherheit, an der Pressekonferenz zu angeblichen geheimen CIA-Gefängnissen.

Die EU hat ihren Druck auf die amerikanische Regierung erhöht und erwartet von Washington eine rasche Stellungnahme in der Affäre um geheime CIA-Gefängnisse in Osteuropa.

In der Affäre um geheime CIA-Gefangenentransporte in Europa erhöht die EU ihren Druck auf die USA. EU-Justizkommissar Franco Frattini erwartet von US- Aussenministerin Condoleezza Rice eine rasche Antwort.

Rice kommt nächste Woche zu Besuch nach Europa. Dabei erwarte er, dass sie auf die Vorwürfe antworten werde, sagte Frattini in Brüssel. Gleichzeitig bestätigte er, dass die britische EU- Ratspräsidentschaft in einem Brief an die US-Regierung um eine offizielle Aufklärung über geheime Flüge und mögliche Gefängnisse des US-Geheimdienstes in Europa gebeten habe.

Grossbritannien verlangt Aufklärung

Die britische EU-Ratspräsidentschaft hat in einem Brief an die US-Regierung um eine offizielle Aufklärung der Vorwürfe über geheime CIA-Gefangenentransporte in Europa gebeten. Das bestätigte ein Sprecher des Londoner Aussenministeriums. Der Brief müsse inzwischen in Washington vorliegen, berichtete der britische Sender BBC. US-Aussenministerin Condoleezza Rice hatte ihrem deutschen Kollegen Frank-Walter Steinmeier am Dienstag eine «zeitnahe» Aufklärung der Vorwürfe über CIA-Überflüge zum Transport Terrorverdächtiger in Europa zugesagt. Dazu werde die US- Regierung den erwarteten Brief der EU-Ratspräsidentschaft beantworten.

Die britische Regierung steht unter Druck, die Vorwürfe aufzuklären. Die Menschenrechtsgruppe Liberty droht mit einer Klage, wenn es nicht innerhalb von 14 Tagen Aufklärung darüber gibt, ob CIA-Flugzeuge mit Terrorverdächtigen auch Flughäfen in Grossbritannien genutzt haben.

Nach Zeitungsberichten wurden mindestens 210 solcher Flüge seit den Terroranschlägen vom 11. September über Grossbritannien registriert. Dies verstösst nach Angaben von Liberty gegen britisches und internationales Gesetz sowie die Europäische Menschenrechtskonvention.

Frattini wiederholt Drohung an Mitgliedstaaten

Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten erneut mit Konsequenzen gedroht, sollten sie Internierungslager des US-Geheimdienstes CIA zugelassen haben. Justizkommissar Franco Frattini verwies heute in Brüssel auf die «moralische Verpflichtung», die Wahrheit herauszufinden.

Sollten EU-Staaten solche Lager genehmigt haben, wäre dies ein «ernsthafter Verstoss gegen den EU-Vertrag». Allerdings gebe es bislang für solche Vorwürfe keine Beweise.

Mehrere Mitglied- und Kandidatenstaaten hätten ihm versichert, dass sie in diesem Fall nicht mit dem US-Geheimdienst kooperiert hätten, sagte Frattini und fügte hinzu: «Ich habe keinen Anlass, daran zu zweifeln.» Sollte es sich aber doch bewahrheiten, wäre die EU-Kommission gezwungen, Vorschläge für entsprechende Sanktionen zu machen.

Die EU-Staaten müssten dann darüber mit Ausnahme des betroffenen Landes einstimmig entscheiden. Am Montag hatte Frattini angedroht, solchen Staaten das EU-Stimmrecht entziehen zu wollen. (mu/ap/sda)


 

... Link


Nächste Seite you were looking at my daily reports:
 
online for 8384 Days
last updated: 15.12.12, 03:58
status
Youre not logged in ... Login
menu
--> home
--> search
--> topics
--> 
--> 
--> 
--> 
... Home
... Tags

... antville online
November 2005
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
OktoberDezember
recent
recent

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

View My Guestbook
Sign My Guestbook



marcosolo's marcosolo webradio statistics
Nord- Motorrad-trips in Nord Thailand