marcosolo webradio Tages-Anzeiger(deutsch) michael moore
Mondlandungs Lüge Spiegel (deutsch) Bush Lies(english)
Mastermind of 9/11 questions to 9-11 my own
Tages-Anzeiger online Google-news
the world according to marcosolo
 

20 reasons why the U.S. Economy Is Dying And Is Simply Not Going To Recover



 

... Link


Proteste gegen Rettungspaket


Die Wut der Main Street Von Roland Lindner und Claus Tigges

"Steuerzahler auf die Barrikaden!" 04. Oktober 2008 Der riesige Bulle aus Bronze in der Nähe der New Yorker Börse ist ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. Die Skulptur an der Spitze des Bowling Green Park ist ein Wahrzeichen für kraftstrotzende Finanzmärkte. Aber an diesem frühen Nachmittag wird der Bulle kurzerhand zum Symbol für Gier an der Wall Street umfunktioniert. Dutzende von Demonstranten sind gekommen, um ihrem Ärger über den Rettungsplan Luft zu machen, mit dem die amerikanische Regierung der Finanzindustrie faule Kredite und Wertpapiere für bis zu 700 Milliarden Dollar abnehmen will. Vor zwei Tagen war der Plan im Repräsentantenhaus vorläufig spektakulär abgeblitzt, und die Demonstranten versuchten, weiter Druck zu machen, bevor es zu den nächsten Abstimmungen in Washington kommt: „No deal for Wall Street!“, skandieren sie lautstark. An zwei Fahnenmasten neben dem Bullen klettern Demonstranten hoch und entrollen eine amerikanische Flagge, auf die sie das Wort „Foreclosed“ („In Zwangsvollstreckung“) geschrieben haben. Doch der Erfolg blieb aus: Am Freitag nahm das Rettungspaket die letzte Hürde. (Siehe auch: Bush unterzeichnet Rettungspaket für Finanzbranche)

Die 27 Jahre alte Dana Balicki ist unter den Demonstranten. Ihre Wut zielt vor allem auf Hank Paulson, den amerikanischen Finanzminister und Architekten des Rettungsplans. „Paulson muss gefeuert werden. Sein Plan belohnt die Banker, und das sind genau die Leute, die uns den ganzen Schlamassel eingebrockt haben“, sagt sie. Für Balicki, die der Friedensorganisation „Code Pink“ angehört, ist der Rettungsplan mal wieder ein Beispiel dafür, wie die amerikanische Regierung Steuergelder für fragwürdige Aktionen verpulvert: „Das ist genau wie beim Irak-Krieg. Warum stecken wir das Geld nicht lieber ins Gesundheitswesen oder in das Bildungssystem?“

Die Regierung kauft „Giftmüll“

Es kam einem Erdbeben gleich, als der Rettungsplan am Montag dieser Woche im Repräsentantenhaus durchfiel. Auch wenn hier Politiker abgestimmt haben: Das Ergebnis war ein klarer Ausdruck des Volkszorns in Amerika. Die Abgeordneten des Repräsentantenhauses wurden vor der Abstimmung regelrecht bombardiert mit E-Mails und Anrufen von Menschen aus ihren Wahlkreisen, die sich über die Hilfsaktion für die Banken empörten. Viele Parlamentarier bekamen es offenbar mit der Angst zu tun, denn sie müssen sich in wenigen Wochen zur Wiederwahl stellen. Und so kamen am Ende besonders viele Stimmen gegen den Rettungsplan von solchen Abgeordneten, die mit knappen Ergebnissen in ihren Wahlkreisen zu rechnen haben. Finanzminister Paulson, unlängst noch für sein Krisenmanagement gefeiert, war nach der Abstimmung bis auf die Knochen blamiert.

Amerika hat aufbegehrt. Die Durchschnittsamerikaner von der „Main Street“ haben sich nicht widerstandslos einen teuren Rettungsplan für die Wall Street vorsetzen lassen. Sie fragen, warum sie mit Steuergeldern eine Branche auffangen sollen, die sich mit immer riskanteren und komplizierteren Finanzprodukten selbst an den Abgrund gebracht hat. „Die Regierung will so etwas wie Giftmüll kaufen. Die vollen Taschen rücksichtsloser Banker und Investoren werden dadurch nur noch dicker gemacht“, entrüstet sich Howard Parnes, ein Arzt am National Institute of Health in der Nähe von Washington. Parnes macht kein Geheimnis daraus, wer nach seiner Meinung die Verantwortung für die Misere in der Finanzindustrie trägt: „Das ist die republikanische Kultur eines ungezügelten Kapitalismus, die mit Präsident Ronald Reagan begonnen hat.“

„Trickle-Down“-Effekt

Die Front gegen den Plan ist breit und beschränkt sich bei weitem nicht nur auf Menschen mit einem Hang zur Kapitalismuskritik. Auch auf der Seite politisch konservativ Gesinnter, die den Plan als Eingriff in die Mechanismen des freien Marktes sehen, gibt es massiven Widerstand. Der 39 Jahre alte Bill Perkins zum Beispiel ist der Prototyp eines Vollblutkapitalisten: Er hat eine Wagniskapitalgesellschaft im texanischen Houston und macht nebenbei Wertpapiergeschäfte. Und doch gehört er zu den auffälligsten Kritikern der Hilfsaktion: „Es ist eine Steuer für die Allgemeinheit, von der nur wenige profitieren. Warum sollen angeschlagene Banken nicht sterben? Wozu haben wir denn Insolvenzgerichte?“

Dabei hat Perkins sogar persönlich von dem Rettungsplan profitiert: Er kaufte vor ein paar Wochen Aktien der Investmentbank Goldman Sachs und stieß sie wieder ab, nachdem die Verkündung des Hilfspakets den Kurs in die Höhe schnellen ließ. Er hat so in kürzester Zeit 1,25 Millionen Dollar Gewinn gemacht, aber gefreut hat er sich darüber nicht: „So will ich mein Geld nicht verdienen.“ Er will jetzt den ganzen Gewinn aus seinem Goldman-Sachs-Handel in eine Kampagne gegen den Rettungsplan stecken.

Die Anhänger des Rettungsplans beschwören, dass ohne die Hilfsaktion für die Wall Street auch der Main Street eine Katastrophe droht. Denn dann würde der Kredithahn für alle zugedreht: Amerikaner bekommen keine Hypotheken oder andere Kredite mehr, Kommunen können Infrastrukturprojekte nicht mehr finanzieren. Dagegen würde die Stützung der Finanzindustrie in einem sogenannten „Trickle down“-Effekt nach unten durchsickern und allen Amerikanern helfen.

Misstrauen gegen Regierung und Finanzindustrie

Aber an dieser Theorie haben Kritiker ihre Zweifel: „Diese Logik muss mir erst einmal jemand beweisen. Für mich klingt das nach reiner Angstmacherei“, sagt Finanzier Perkins. Tatsächlich sind auch viele Ökonomen nicht überzeugt: Rund 200 Wirtschaftswissenschaftler haben Paulsons Plan in einem Brief an den Kongress scharf kritisiert, darunter die Nobelpreisträger James Heckman, Vernon Smith und Robert Lucas. Die Gruppe attackiert das Vorhaben als ungerecht und spricht von einer „Subvention von Investoren auf Kosten der Steuerzahler“. Luigi Zingales von der Universität Chicago schüttelt den Kopf: „Wollen wir tatsächlich eine Volkswirtschaft, in der Unternehmen mit Steuergeldern vor dem Untergang bewahrt werden?“, fragt er provokant. Für einen überzeugten Marktwirtschaftler wie ihn bestehe das größte Risiko darin, dass die Interessen weniger Investoren das Fundament des Kapitalismus aushöhlen. Edward Leamer von der Universität von Kalifornien in Los Angeles meint: „Es gibt bessere Möglichkeiten, wie man 700 Milliarden Dollar der Steuerzahler ausgeben kann.“

Die Wurzel allen Übels seien nicht faule Hypothekendarlehen, wie Paulson es darstelle, sondern die fallenden Häuserpreise. Leamer schlägt vor, nicht wie geplant den Banken, sondern den bedrängten Hausbesitzern direkt zu helfen: „Soll doch der Staat die Häuser kaufen und dann an Bedürftige vermieten.“ Außerdem könnte es Steuergutschriften für Hauskäufer geben, die sowohl für Neubauten als auch für bestehende Häuser gewährt werden. „Das könnte dann auch Herrn Paulsons Freunden an der Wall Street helfen – ein ,Trickle up‘-Effekt sozusagen“, meint Leamer bissig. Auch Mediziner Parnes schlägt einen anderen Weg vor: „Die Kreditgeber werden herausgehauen in der Hoffnung, dass von dieser Hilfe auch etwas bei den Hausbesitzern ankommt. Warum machen wir es nicht umgekehrt und helfen den Hauseigentümern?“

Der Widerstand der Amerikaner erklärt sich zum großen Teil mit dem tiefen Misstrauen, das es sowohl gegen die Regierung als auch gegen die Finanzindustrie gibt: Parnes zweifelt an der Glaubwürdigkeit von Paulson, der als früherer Chef von Goldman Sachs zu enge Verbindungen zu genau jenen Akteuren habe, die er nun zu retten suche. „Die Regierung Bush hat sämtliches Vertrauen verspielt“, sagt Arun Gupta, ein freier Journalist aus New York. Auch den Banken traut er nicht: „Ich glaube nicht, dass sie es den Menschen nach der Hilfsaktion leichter machen, Kredite zu bekommen.“

„Billionaires for Bush“

Susan Olupitan versteht nicht, warum es der Wall Street leichter gemacht werden soll als ihr. Die Verwaltungsangestellte aus New York erzählt von ihren verzweifelten Versuchen, einen Bankkredit über 20 000 Dollar zu bekommen, um sich selbständig zu machen: „Ich bin überall abgeblitzt. Und jetzt wirft die Regierung der Wall Street 700 Milliarden Dollar hinterher?“ Sie will nicht ausschließen, dass ohne das Rettungspaket für die Wall Street auch das Leben an der Main Street härter werden könnte: „Aber vielleicht ist das ein notwendiger Prozess. Vielleicht müssen wir einfach alle den Gürtel etwas enger schnallen.“

Manche versuchen es bei diesen trüben Aussichten mit Humor: Zu der Demonstration am bronzenen Bullen ist am Mittwoch auch eine Abordnung der „Billionaires for Bush“ gekommen. Es ist eine seit vielen Jahren in New York aktive Klamauktruppe mit ernstem Anliegen: Sie will mit Satire entlarven, wenn Interessen von Unternehmen und Superreichen auf Kosten des Durchschnittsamerikaners gehen. Dazu schlüpfen die Mitglieder selbst in die Rolle der Reichen: Sie geben sich Ulknamen wie „Phil T. Rich“ (für „filthy rich“ – „stinkreich“), ziehen sich formelle Anzüge an und stellen ihren vermeintlichen Reichtum zur Schau. Heute sind sie zur Demonstration gekommen, um aus Jux für die Hilfsaktion zu plädieren: „Krise, Krise, eine ganz schlimme Krise. Der Himmel wird auf uns herabstürzen“, nehmen sie die von den Befürwortern des Plans gemalten Horrorszenarien aufs Korn. Die „Billionaires“ halten Schilder hoch wie „Danke für den 700-Milliarden- Dollar-Scheck“ oder „Wir lieben Steuerzahler“. Einer von ihnen mit dem Namen „Fillmore Barrols“ meint, er habe die ultimative Begründung für das Rettungspaket gefunden: „Es ist unser Geld. Schließlich waren es auch wir, die den Schaden angerichtet haben.“

Text: F.A.Z.


 

... Link


Gegen Wallstreet-Spekulanten wird ermittelt


Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen, ob Spekulanten an der Wallstreet mit illegalen Mitteln die Aktienkurse verschiedener Gesellschaften nach unten getrieben haben.

Es habe eine «beträchtliche Zahl» von Beschwerden über sogenannte Short Seller gegeben, erklärte der New Yorker Generalstaatsanwalt Andrew Cuomo am Donnerstag.

Beim Short Selling wetten Anleger auf sinkende Kurse eines Unternehmens. Dies ist nicht illegal. Cuomo will aber herausfinden, ob Spekulanten sich in der aktuellen Finanzmarktkrise verschworen haben, um mit der Streuung negativer Nachrichten die Kurse der Investmentbank Lehman Brothers, des Versicherungsriesen AIG und anderer Firmen einbrechen zu lassen.

ms: da vergisst der wackere Staatsanwalt, der für die armen Amerikaner wegen ARS Versprechungen 19.5 Mrd. USD von der UBS abzockte, dass ihr eigenes SPPT Stock Plunge Protection Team seit geraumer Zeit dasselbe Spiel in die andere Richtung betreibt, um damit die Börse zu stützen. Berühmteste Teilnehmer vom SPPT sind, wen wunderts, Goldman Sachs und JPMorgan, die einzigen bis heute überlebenden US Investment Banken....


 

... Link


 
online for 8164 Days
last updated: 15.12.12, 03:58
status
Youre not logged in ... Login
menu
--> home
--> search
--> topics
--> 
--> 
--> 
--> 
... Home
... Tags

... antville online
Dezember 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Dezember
recent
recent

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher

View My Guestbook
Sign My Guestbook



marcosolo's marcosolo webradio statistics
Nord- Motorrad-trips in Nord Thailand