marcosolo ![]() |
Tages-Anzeiger![]() |
![]() |
![]() |
Spiegel ![]() |
Bush Lies(english) | Mastermind of 9/11 | questions to 9-11 | my own![]() |
![]() |
![]() |
Google-news |
![]() |
marcosolo, 10. Januar 2004 um 17:50:56 MEZ
Bush und der Mond, oder der grösste Lügner der Neuzeit bedient sich der grössten Lüge der Vergangenheit Jetzt ist Lügenbaron Bush sogar noch ins letzte Fettnäpfchen getreten, dass ihm hoffentlich den Kragen kosten wird. Wie war es möglich, dass JFK 1961 bekanntgab, den ersten Menschen zum Mond zu schicken, noch bevor die Dekade vorbei sei und dies scheins 8 Jahre später, im Juli 1969 auch geschafft haben soll und man heute, nachdem man das Kunststück bereits vor über dreissig Jahren hinter sich hat, und jetzt über Technologien verfügt, von denen man seinerzeit nicht einmal zu träumen wagte, und dafür dennoch länger zu brauchen? Interessant ist auch, dass beispielsweise die Apollo trips durchschnittlich 400 Mio USD gekostet haben und die nächste Landung 5 Miliarden kosten soll? Offensichtlich ziehen Lügen Lügner an.... Ich bleibe dran...... ... Link marcosolo, 7. Januar 2004 um 19:55:32 MEZ NEUES SADDAM-FOTO ![]() "Ein Ass im Loch" Die US-Site military.com veröffentlichte dieses Foto. Es zeigt Saddam kurz nach seiner Festnahme. Die Echtheit des Dokuments ist nicht nachgewiesen Wie eine Jagdtrophäe präsentiert die amerikanische Website military.com ein Foto von der Verhaftung Saddam Husseins. Es ist das erste Bild von der Festnahme durch amerikanische GIs, das veröffentlicht wurde. Noch ist unklar, ob der Schnappschuss authentisch ist. Vom Pentagon ist die Aufnahme bislang nicht autorisiert. Hamburg - "Ein Ass im Loch", lautet die Überschrift. "Schauen Sie sich das bitte an! Ein gestürzter Diktator." So lautet der Fotohinweis auf der US-Website military.com. Das Bild ist das erste Foto von der Verhaftung des irakischen Despoten Saddam Hussein. Zu sehen ist Saddam unmittelbar nach seiner Festnahme am 13. September um 20.30 Uhr irakischer Zeit in einem Erdloch im Dorf Dur südlich von Tikrit. Noch ist unklar, ob das auf der Webpage veröffentlichte Foto authentisch ist - möglicherweise ein Schnappschuss eines Soldaten -, oder ob es sich um eine Fälschung handelt. Es wurde von der US-Regierung bisher nicht als offizielles Foto deklariert. Zu sehen ist der am Boden kauernde Saddam mit langem Bart und ungekämmtem Haar. Er wird von einem unkenntlich gemachten GI festgehalten. Daneben sind die Beine zweier weiterer Soldaten zu sehen, die ihre Gewehr auf den Gefangenen richten. Military.com ist nach eigenen Angaben eine Seite für Fans der US-Armee mit besten Verbindungen zu den Rekrutierungsbüros. Angesprochen werden aktive Soldaten, Reservisten und Veteranen. Die Seite der Firma Military Advantage in San Francisco zählt pro Monat etwa zwei Millionen Besucher. ... Link marcosolo, 6. Januar 2004 um 22:34:03 MEZ BUSH-FILMWETTBEWERB - Wütende Proteste gegen Hitler-Vergleich Die Kampagne "Bush in 30 Seconds" wird in den USA heiß diskutiert. Republikaner übten schärfste Kritik an zwei umstrittenen Spots, in denen Hitler und der US-Präsident verglichen werden. Dennoch zeigten sie die Filme gestern auf einer Website. Bei den Organisatoren des Filmwettbewerbs waren die Clips längst offline. Tim Whidden</a href> Clip von Tim Wedden: Die Barbiepuppe Bush kürzt den Schulen Milliarden Sie schafften es nicht einmal in die Endrunde der 15 besten Filme, aus denen eine Jury, besetzt unter anderem mit Micheal Moore und Moby, den Siegerclip auswählen wird. Das Gewinnervideo des Wettbewerbs "Bush in 30 Seconds" soll Ende Januar im US-Fernsehen laufen. Doch Amerika diskutiert nicht etwa über die kreative oder inhaltliche Qualität der Finalisten - vielmehr dreht sich alles um zwei Clips, in denen Bush mit Hitler beziehungsweise den deutschen Nazis verglichen wird. Der eine Film zeigt marschierende Soldaten der Wehrmacht, rollende Panzer und Hitler, der seine rechte Hand zum Gruß erhebt. Schließlich wandelt sich das Bild Hitlers in das von Präsident Bush. Dazu der Text: "Was 1945 ein Kriegsverbrechen war, ist 2003 Außenpolitik." "Imagine" von Mark VicenteIn einem anderen Spot hält Hitler eine Rede, während der Text eingeblendet wird: "Ich glaube, dass ich nach dem Willen des allmächtigen Schöpfer handle". Die Hitlerrede läuft weiter, es erscheinen dann jedoch Bilder von George W. Bush und der Text: "Gott befahl mir, al-Qaida anzugreifen und ich habe es getan. Er befahl mir, Saddam anzugreifen und ich habe es getan." Mit der Frage, "Kommt Ihnen das bekannt vor?", endet der Spot. Desktop" von David Haynes </a href> Der Republikaner Ed Gillespie bezeichnete die beiden Filme als "schlimmste und abscheulichste Form politischer Hassrede". Auch von der "Anti-Defamation League" kam heftige Kritik an "MoveOn.org": "Ihr Mangel an Sensibilität lässt das Niveau des politischen Diskurses absinken", sagte ihr Leiter Abraham H. Foxman. Leave no Billionaire behind" von Andrew Boyd </a hrefY> Eli Pariser, Chef der Anti-Bush-Kampagne, verteidigte gegenüber der "Washington Post" die Entscheidung, beide Filme zu zeigen: "Jedermann konnte einen Film einreichen. Wir wollten nichts zensieren. Wenn wir keine großen juristischen Probleme gesehen haben, dann haben wir die Sachen durchgehen lassen, damit die Leute darüber abstimmen können." Bis auf ein paar hundert Leuten hätte niemand diese Filme gesehen, wenn sie die Republikaner nicht auf eine ihrer Websites gestellt hätten, so Pariser. Letztlich seien die beiden Hitler-Spots bei der Abstimmung "unten durchgefallen". Für Pariser ein klares Indiz dafür, dass der Auswahlprozess funktioniert hat. Bushs repair shop" von Eric Martin </a href> ![]() Gefeuert: Der Präsident streicht Milliardenbeträge bei Polizei und Feuerwehr Wes Boyd, Gründer der Initiative "MoveOn.org", bedauerte in einer späteren Stellungnahme, dass die beiden Spots überhaupt im Internet gezeigt wurden. Sie seien bei der Kontrolle "durchgerutscht" und "äußerst geschmacklos". "Das waren keine Clips von uns", betonte Boyd. Insgesamt zählten die Organisatoren 1500 Clips. Seit dem 31. Dezember, dem Ende der Online-Wahl über die Endrundenteilnehmer, sind die Filme nicht mehr abrufbar. Gestern hat "MoveOn.org" die Finalisten bekannt gegeben und auf seine Website gestellt. Auf dieser Seite zeigt SPIEGEL ONLINE vier weitere der insgesamt 15 Filme. Holger Dambeck ... Link |
![]() |
online for 8301 Days
last updated: 15.12.12, 03:58 ![]() ![]() ![]() Youre not logged in ... Login
![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
marcosolo's ![]() |
marcosolo ![]() |
Nord-![]() |